- Streitigkeiten
- Strei·tig·kei·ten die; Pl; die Handlungen, bei denen Personen miteinander ↑streiten (1)
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Streitigkeiten — Schererei (umgangssprachlich); Zerwürfnisse; Auseinandersetzung; Querelen; Dispute; Differenzen; Reibereien; Brüche … Universal-Lexikon
adiaphoristische Streitigkeiten — adiaphorịstische Streitigkeiten, Protestantismus: 1) in der Reformationszeit die durch das Leipziger Interim von 1548 verursachte Auseinandersetzung um die Zulässigkeit katholischer Formen in Verfassung und Kultus. P. Melanchthon und andere… … Universal-Lexikon
Origenistische Streitigkeiten — Origenistische Streitigkeiten, s. Origenes … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Baulandsachen — Streitigkeiten aus ⇡ Landbeschaffung aufgrund des Baugesetzbuchs, über die die ordentlichen Gerichte, ⇡ Kammern für Baulandsachen, entscheiden (§§ 217 ff. BauGB). Zusammensetzung der Kammer für B. am Landgericht und des Senats für B. am… … Lexikon der Economics
Eisenbahnschiedsgerichte — Eisenbahnschiedsgerichte, fallweise zusammengesetzte oder ständige Schiedsgerichte, die auf Grund der durch die gesetzliche Anerkennung der Möglichkeit einer gerichtlichen Austragung von Rechtsstreiten auf den dem Eisenbahnwesen angehörigen oder… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Rechtsschutzversicherung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Rechtsschutzversicherung ist ein privatrechtlicher Versicherungsvertrag, bei dem der Versicherer gegen… … Deutsch Wikipedia
Rechtschutzversicherung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Individualversicherung, bei der das Kostenrisiko eines Rechtsstreites versichert… … Deutsch Wikipedia
Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… … Pierer's Universal-Lexikon
Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… … Pierer's Universal-Lexikon